PHOTOGRAPHIEN

Im Rahmen seiner Reise nach Lesbos versuchte Paul Kretschmer mithilfe der Photographie lokale und volkskundliche Besonderheiten festzuhalten. Unsere Informationen über den Photoapparat der Reise sind beschränkt. Die Reisetagebücher führen nur die Information an, dass es sich um ein Gerät der Firma Kodak handelte, ohne weitere Angaben über das konkrete Model zu machen.

Beispiel eines Kodak-Photoapparates (1897-1900) (© Technisches Museum Wien)
Beispiel von Kretschmers Notizen auf der Rückseite der Photos (© Österreichische Nationalbibliothek)

176 PHOTOS

Das Paar Kretschmer nahm in dieser Expedition etwa 176 Photos auf, von denen die Mehrheit aus dem Osmanischen Reich bzw. aus Lesbos stammt. In dieser Edition werden die 131 noch erhaltenen Reisephotos präsentiert, die im Nachlass Kretschmers aufbewahrt werden. Kretschmer nummerierte nach seiner Rückkehr in Wien die Photos auf der Rückseite durch und notierte meistens den Aufnahmeort oder in manchen Fällen die abgebildeten Personen. Sehr seltene Beispiele führen nur eine Nummer oder gar keine Auskunft. Alle diese Informationen auf der Rückseite der Photos fungieren in der Edition als Titel der Metadaten. Eine Übersetzung des Titels wird auch angegeben.

Beispiel von Kretschmers Notizen auf der Rückseite der Photos (© Österreichische Nationalbibliothek)

DOKUMENTATION

Die Dokumentation der Photos stützt sich jedoch nicht nur auf die Angaben ihrer Rückseite, sondern auch auf die Informationen aus den Reisetagebüchern. Hierfür werden Transkriptionen der entsprechenden Stellen der Tagebücher zitiert, die Informationen über die abgebildeten Personen, das Datum und oft den genauen Aufnahmeort liefern. Die Beschreibung der Photos in den Metadaten stützt sich auf diese Informationen.

Der Link am Ende der transkribierten Stellen führt zur entsprechenden Seite des Reisetagebuchs. Alle Ergänzungen werden in den Transkriptionen in eckigen Klammern wiedergegeben. Runde Klammern lösen Abkürzungen aus dem Original auf.

Beispiel von Kretschmers Tagebüchern mit Zeichnungen von den Inseln Samothraki, Imbros und Tenedos (© Österreichische Nationalbibliothek)